Wenn Werte zählen
Termine
Lernen Sie uns persönlich kennen!
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer Bau NRW
Die Ingenieurkammer-Bau NRW bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer-Bau NRW an. Ansprechpartner ist Herr Dipl.-Kaufmann Rüdiger Meier, meier@ikbaunrw.de
Seminar bei der Architektenkammer BW: Nachfolgereglung und Bürobewertung für Architekten
Was ist mein Büro wert? Wann muss ich die Übergabe planen? Wo und wie finde ich einen fachlich und menschlich passenden Kandidaten, dem ich meine Mitarbeiter und Projekte anvertrauen möchte? Diesen und anderen Fragen müssen sich Büroinhaber stellen, wenn es um die Nachfolgeregelung geht. Für sie zählen diese Planungen zu den wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen überhaupt. Aber auch junge Architekten, die sich selbständig machen wollen bzw. expandieren möchten, sollten sich mit diesen Themen beschäftigen. Denn wie soll man für sein aufstrebendes, junges Büro einen Teilhaber finden, ohne den Unternehmenswert zu kennen? Eine Bürowertermittlung ist hier der erste Schritt und kann Klarheit schaffen – für alle Beteiligten. Für den, der sucht und für den, der gerne einsteigen möchte. Die Planung der Büronachfolge ist möglichst rechtzeitig anzugehen. Dabei stehen nicht nur rechtliche und steuerliche Aspekte im Vordergrund. Neben den finanziellen und betriebswirtschaftlichen spielen auch die persönlichen, zwischenmenschlichen und familiären Fragestellungen eine wichtige Rolle. Das Seminar will bei der Bürobewertung, Nachfolger- und Partnersuche Orientierung bieten. Die Architektenkammer Baden-Württemberg unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele.
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer BW
Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg bietet ihren Mitgliedern in regelmäßigen Abständen eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit einem Berater Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können oder wie Sie mittels Büroübernahme/ -partnerschaft selbständig machen können- Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Stuttgart an. Ansprechpartner ist Herr Freier, freier@ingkbw.de
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer Bau NRW
Die Ingenieurkammer-Bau NRW bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer-Bau NRW an. Ansprechpartner ist Herr Dipl.-Kaufmann Rüdiger Meier, meier@ikbaunrw.de
Nachfolgesprechstunde bei der Baukammer Berlin
Die Baukammer Berlin bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine 90minütige Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können. Die Anmeldung läuft über die Dr.-Ing. Preißing AG. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Ansprechpartner ist Frau Franziska Brück, f.brueck@preissing.de.
Nachfolgesprechstunde bei der Baukammer Berlin
Die Baukammer Berlin bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine 90minütige Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können. Die Anmeldung läuft über die Dr.-Ing. Preißing AG. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Ansprechpartner ist Frau Franziska Brück, f.brueck@preissing.de.
Ingenieurkammer Bau NRW: Webinar Existenzgründung für Ingenieure
Sie haben das Ziel, sich selbstständig zu machen und Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Vor dem Hintergrund von Prognosen über Marktsituationen, Zukunftsperspektiven und Arbeitsbedingungen wollen Sie sich auf den Weg machen in die eigenständige berufliche Zukunft als Unternehmer. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Gründer diesen Weg professionell planen und umsetzen. Ziel ist es, Ihnen Grundlagen zu vermitteln, damit Sie Ihr Gründungskonzept ausarbeiten und den richtigen Weg einschlagen können. Referenten: Andreas Preißing, Dipl.-Bw. (FH), MBA, Vorstand Dr.-Ing. Preißing AG
Seminar der Architektenkammer BW: Der Architekt als Unternehmer - Führen mit Persönlichkeit und Effizienz
Das Seminar richtet sich an Büroinhaber, Selbständige und freiberuflich tätige Ingenieure, aber auch Führungskräfte und Projektleiter mit Entwicklungspotenzial. Ziel ist, Ihr unternehmerisches Agieren zu fördern. Dies erfordert die Kenntnis von entsprechenden Instrumenten und den richtigen Einsatz Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie sich Ihrer Rolle als Unternehmer und den entsprechenden Aufgaben klarer bewusst sind, können Sie Ihre eigene, aber auch die Attraktivität Ihres Büros steigern – nach innen (Identität, Mitarbeiter, Prozesse), wie nach außen (Marke, Positionierung, Auftraggeber, Netzwerk). Parallel wachsen Ihr Unternehmenserfolg und Ihre Zufriedenheit, die Gesundheit wird positiv beeinflusst. Im ersten Teil des Seminars bekommen Sie Impulse, Ihren „unternehmerischen Werkzeugkasten“ zu erweitern und zu verbessern. Themen sind Marketing, Bürowirtschaftlichkeit, Personal, Büroführung und Büroorganisation. Zum bewussten Umgang mit Ihrer Persönlichkeit lernen Sie aus der Theaterpädagogik für den Berufsalltag, in dem ein kreatives „out- of – the- box“-Denken, d.h. der richtigen Umgang mit Unvorhersehbarem, Stress und schnelle Lösungsfindungen, gefordert sind. Aufgabe hierbei wird sein, die eigene „Komfortzone“ zu verlassen, Ängste zu überwinden und neue Seiten an sich und anderen zu entdecken. Anhand vieler praktischer Übungen lernen Sie Ihre Rolle als Unternehmerpersönlichkeit weiterzuentwickeln, Ihre Präsenz zu stärken und Ihr betriebswirtschaftliches Handeln zu optimieren. Für diese Übungen werden die Teilnehmer gebeten, bequeme Kleidung und flache Schuhe mitzubringen. Inhalte: „Unternehmersein“: Spannungsverhältnis Unternehmer-Persönlichkeit, Operative Tätigkeit und betriebswirtschaftliche Instrumente, Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-How und Führungsinstrumenten, Körpersprache & Wahrnehmungsübungen der Verbindung zwischen Sprache und Körper, Team und Führung: „Der Ton macht die Musik“, Kommunikation, Empathie, Intention, Sprechabsicht, Präsenz, Atmung, Stimme, Ausdruck, Selbstbewusstsein Referenten: Christina Rieth, Schauspielerin (ZAV), Sprecherin (AAP), Theaterpädagogin (BuT), Trainerin (IHK), Andreas Preißing, Dipl.-Bw. (FH), MBA, Vorstand Dr.-Ing. Preißing AG
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer BW
Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg bietet ihren Mitgliedern in regelmäßigen Abständen eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit einem Berater Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können oder wie Sie mittels Büroübernahme/ -partnerschaft selbständig machen können- Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Stuttgart an. Ansprechpartner ist Herr Freier, freier@ingkbw.de
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer RLP
Die Ingenieurkammer RLP bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können oder sich mittels Büroübernahme/ partnerschaft selbständig machen können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer RLP an.
Seminar bei der Ingenieurkammer Bau NRW: Ingenieurbüro fit für die Zukunft, Honorare richtig kalkulieren, unternehmerisch handeln
Je attraktiver ein Ingenieurbüro ist, desto leichter lassen sich Mitarbeiter finden und binden, Aufträge gewinnen, die Wirtschaftlichkeit steigern und ein Bürowert darstellen. Wie attraktiv ist Ihr Ingenieurbüro ? Welches sind die Stellschrauben und Instrumente zur Steigerung der Attraktivität? Agieren Sie unternehmerisch? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Ingenieurbüro als Unternehmen erfolgreich voranbringen, dessen Potenziale nutzen, die Struktur stärken und das Portfolio schärfen. So wird Ihr Unternehmen „fit“ für die Zukunft und attraktiv für zukünftige Inhaber. Wer expandieren will, lernt entsprechende Wege und Erfolgsfaktoren kennen. Je besser es Ihnen gelingt, diese Anregungen in Ihrem Büroalltag zu integrieren, desto „fitter“ für die Zukunft und innovativer wahrgenommen wird Ihr Unternehmen sein! Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurakademie West e.V. an. https://www.ikbaunrw.de/akademie/
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer Bau NRW
Die Ingenieurkammer-Bau NRW bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer-Bau NRW an. Ansprechpartner ist Frau Patricia Clevenhaus, clevenhaus@ikbaunrw.de.
Seminar bei der Hamburgische Architektenkammer: Ein eigenes Büro gründen – das kleine 1 x 1 für angehende Selbstständige
Sie haben das Ziel, sich selbstständig zu machen und Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Vor dem Hintergrund von Prognosen über Marktsituationen, Zukunftsperspektiven und Ar-beitsbedingungen wollen Sie sich auf den Weg machen in die eigenständige berufliche Zukunft als Unternehmer. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Gründer diesen Weg professionell planen und umsetzen. Ziel ist es, Ihnen Grundlagen zu vermitteln, damit Sie Ihr Gründungskon-zept ausarbeiten und den richtigen Weg einschlagen können. Andreas Preißing, Dipl.-Bw. (FH), MBA, Vorstand Dr.-Ing. Preißing AG
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer BW
Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg bietet ihren Mitgliedern in regelmäßigen Abständen eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit einem Berater Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können oder wie Sie mittels Büroübernahme/ -partnerschaft selbständig machen können- Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Stuttgart an. Ansprechpartner ist Herr Freier, freier@ingkbw.de
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer Bau NRW
Die Ingenieurkammer-Bau NRW bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer-Bau NRW an. Ansprechpartner ist Frau Patricia Clevenhaus, clevenhaus@ikbaunrw.de.
Ingenieurkammer BW: Seminar Nachfolgeregelung und Bürobewertung für Ingenieure
Was ist mein Büro wert? Wann muss ich die Übergabe planen? Wo und wie finde ich einen fachlich und menschlich passenden Kandidaten, dem ich meine Mitarbeiter und Projekte anvertrauen möchte? Diesen und anderen Fragen müssen sich Büroinhaber stellen, wenn es um die Nachfolgeregelung geht. Für sie zählen diese Planungen zu den wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen überhaupt. Aber auch junge Ingenieure, die sich selbständig machen wollen bzw. expandieren möchten, sollten sich mit diesen Themen beschäftigen. Denn wie soll man für sein aufstrebendes, junges Büro einen Teilhaber finden, ohne den Unternehmenswert zu kennen? Eine Bürowertermittlung ist hier der erste Schritt und kann Klarheit schaffen – für alle Beteiligten. Für den, der sucht und für den, der gerne einsteigen möchte. Die Planung der Büronachfolge ist möglichst rechtzeitig anzugehen. Dabei stehen nicht nur rechtliche und steuerliche Aspekte im Vordergrund. Neben den finanziellen und betriebswirtschaftlichen spielen auch die persönlichen, zwischenmenschlichen und familiären Fragestellungen eine wichtige Rolle. Das Seminar will bei der Bürobewertung, Nachfolger- und Partnersuche Orientierung bieten. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Stuttgart an. Ansprechpartner ist Herr Freier, freier@ingkbw.de
Seminar in der Ingenieurkammer Bau NRW: Nachfolgeregelung und Bürobewertung
Was ist mein Büro wert? Wann muss ich die Übergabe planen? Wann bin ich „alt“ genug, um an den Ruhestand denken zu dürfen? Und vor allem: Wo und wie finde ich einen fachlich und menschlich passenden Kandidaten, dem ich meine Mitarbeiter und Projekte anvertrauen möchte? Wird dieser das Büro in meinem Sinne weiterführen? Diesen und anderen Fragen müssen sich Büroinhaber stellen, wenn es um die Nachfolgeregelung geht. Für sie zählen diese Planungen zu den wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen überhaupt. Aber auch junge Ingenieure und Architekten, die expandieren möchten, sollten sich mit diesen Themen beschäftigen. Denn wie soll man für sein aufstrebendes, junges Büro einen Teilhaber finden, ohne den Unternehmenswert zu kennen? Eine Bürowertermittlung ist hier der erste Schritt und kann Klarheit schaffen – für alle Beteiligten. Für den, der sucht und für den, der gerne einsteigen möchte. Die Planung der Büronachfolge ist möglichst rechtzeitig anzugehen. Dabei stehen nicht nur rechtliche und steuerliche Aspekte im Vordergrund. Neben den finanziellen und betriebswirtschaftlichen spielen auch die persönlichen, zwischenmenschlichen und familiären Fragestellungen eine wichtige Rolle. Das Seminar will bei der Bürobewertung und Nachfolgeregelung eine Hilfe leisten. Teilnehmer: Ingenieure, die ein Büro übergeben / übernehmen wollen, eine Selbständigkeit anstreben mittels Neugründung oder anfänglicher Partnerschaft. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurakademie West e.V. an. https://www.ikbaunrw.de/akademie/
Seminar der Architektenkammer BW: Erfolgreich in die Selbständigkeit
Erfolgreich starten - Workshop für Architekten Sie haben das Ziel, sich selbständig zu machen und Ihr eigenes Unternehmen zu gründen, ein Unternehmen zu übernehmen oder als Partner einzusteigen. Vor dem Hintergrund von Prognosen, Marktsituationen, Zukunftsperspektiven und Arbeitsbedingungen wollen Sie sich auf den Weg machen in die eigenständige berufliche Zukunft als Unternehmer. Wir möchten Sie dabei unterstützen, diesen Weg professionell zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, Ihnen Grundlagen zu vermitteln, damit Sie Ihr Gründungskonzept ausarbeiten und den für Sie richtigen Weg einschlagen können. Motivation und Ausgangslage sind bei jedem Unternehmer individuell, aber viele Aufgaben und Schritte wiederholen sich bei jeder Gründung. Nutzen Sie die Chance, sich mit Kollegen auszutauschen und Ihre Gründung optimal vorzubereiten.
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer BW
Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg bietet ihren Mitgliedern in regelmäßigen Abständen eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit einem Berater Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können oder wie Sie mittels Büroübernahme/ -partnerschaft selbständig machen können- Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Stuttgart an. Ansprechpartner ist Herr Freier, freier@ingkbw.de
Seminar bei der Architektenkammer BW: Der Architekt als Unternehmer - Führen mit Persönlichkeit und Effizienz
Das Seminar richtet sich an Büroinhaber, Selbständige und freiberuflich tätige Architekten, aber auch Führungskräfte und Projektleiter mit Entwicklungspotenzial. Ziel ist, Ihr unternehmerisches Agieren zu fördern. Dies erfordert die Kenntnis von entsprechenden Instrumenten und den richtigen Einsatz Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie sich Ihrer Rolle als Unternehmer und den entsprechenden Aufgaben klarer bewusst sind, können Sie Ihre eigene, aber auch die Attraktivität Ihres Büros steigern – nach innen (Identität, Mitarbeiter, Prozesse), wie nach außen (Marke, Positionierung, Auftraggeber, Netzwerk). Parallel wachsen Ihr Unternehmenserfolg und Ihre Zufriedenheit, die Gesundheit wird positiv beeinflusst. Im ersten Teil des Seminars bekommen Sie Impulse, Ihren „unternehmerischen Werkzeugkasten“ zu erweitern und zu verbessern. Themen sind Marketing, Bürowirtschaftlichkeit, Personal, Büroführung und Büroorganisation. Zum bewussten Umgang mit Ihrer Persönlichkeit lernen Sie aus der Theaterpädagogik für den Berufsalltag, in dem ein kreatives „out- of – the- box“-Denken, d.h. der richtigen Umgang mit Unvorhersehbarem, Stress und schnelle Lösungsfindungen, gefordert sind. Aufgabe hierbei wird sein, die eigene „Komfortzone“ zu verlassen, Ängste zu überwinden und neue Seiten an sich und anderen zu entdecken. Anhand vieler praktischer Übungen lernen Sie Ihre Rolle als Unternehmerpersönlichkeit weiterzuentwickeln, Ihre Präsenz zu stärken und Ihr betriebswirtschaftliches Handeln zu optimieren. Für diese Übungen werden die Teilnehmer gebeten, bequeme Kleidung und flache Schuhe mitzubringen. Inhalte: „Unternehmersein“: Spannungsverhältnis Unternehmer-Persönlichkeit, Operative Tätigkeit und betriebswirtschaftliche Instrumente, Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-How und Führungsinstrumenten, Körpersprache & Wahrnehmungsübungen der Verbindung zwischen Sprache und Körper, Team und Führung: „Der Ton macht die Musik“, Kommunikation, Empathie, Intention, Sprechabsicht, Präsenz, Atmung, Stimme, Ausdruck, Selbstbewusstsein Referenten: Christina Rieth, Schauspielerin (ZAV), Sprecherin (AAP), Theaterpädagogin (BuT), Trainerin (IHK), Andreas Preißing, Dipl.-Bw. (FH), MBA, Vorstand Dr.-Ing. Preißing AG IF Bau, Haus der Architekten, Stuttgart
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer Bau NRW
Die Ingenieurkammer-Bau NRW bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer-Bau NRW an. Ansprechpartnerin ist Frau Patricia Clevenhaus, clevenhaus@ikbaunrw.de.
Seminar bei der Architektenkammer BW: Honorare richtig kalkulieren - unternehmerisch handeln
Je attraktiver ein Architekturbüro ist, desto leichter lassen sich Mitarbeiter finden und binden, Aufträge gewinnen, die Wirtschaftlichkeit steigern und ein Bürowert darstellen. Gezieltes Arbeiten am Thema Attraktivität setzt wiederum unternehmerisches Denken und Handeln voraus. Sind Sie Unternehmer? Wie attraktiv ist Ihr Architekturbüro? Welches sind die Stellschrauben und Instrumente zur Steigerung der Attraktivität? In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihr Architekturbüro erfolgreich zu entwickeln und voranbringen, die Struktur zu stärken und das Portfolio zu schärfen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Honorarkalkulation, um die eigenen Preisspielräume zu kennen, im Sinne des künftigen Umgangs mit der HOAI. So wird Ihr Unternehmen „fit“ für die Zukunft und attraktiv für Kunden, Mitarbeiter und zukünftige Inhaber. Wer expandieren möchte, lernt entsprechende Wege und Erfolgsfaktoren kennen. Ziel dieses Abendworkshops ist es, Ihnen konkrete Instrumente an die Hand zu geben, die Sie direkt auf Ihre Bürosituation hin anwenden und im Alltag integrieren können und im Austausch mit Kollegen die eigenen Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Je besser es Ihnen gelingt, diese Anregungen in Ihrem Büroalltag zu integrieren, desto „fitter“ für die Zukunft und innovativer wird man Ihr Unternehmen wahrnehmen! Der Abendworkshop richtet sich an Vordenker, Büros bzw. Freiberufler auf Wachstumskurs sowie Existenzgründer.
Ingenieurkammer BW: Seminar "Der Ingenieur als Unternehmer" - Führen mit Persönlichkeit und Effizienz
Das Seminar richtet sich an Büroinhaber, Selbständige und freiberuflich tätige Ingenieure, aber auch Führungskräfte und Projektleiter mit Entwicklungspotenzial. Ziel ist, Ihr unternehmerisches Agieren zu fördern. Dies erfordert die Kenntnis von entsprechenden Instrumenten und den richtigen Einsatz Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie sich Ihrer Rolle als Unternehmer und den entsprechenden Aufgaben klarer bewusst sind, können Sie Ihre eigene, aber auch die Attraktivität Ihres Büros steigern – nach innen (Identität, Mitarbeiter, Prozesse), wie nach außen (Marke, Positionierung, Auftraggeber, Netzwerk). Parallel wachsen Ihr Unternehmenserfolg und Ihre Zufriedenheit, die Gesundheit wird positiv beeinflusst. Im ersten Teil des Seminars bekommen Sie Impulse, Ihren „unternehmerischen Werkzeugkasten“ zu erweitern und zu verbessern. Themen sind Marketing, Bürowirtschaftlichkeit, Personal, Büroführung und Büroorganisation. Zum bewussten Umgang mit Ihrer Persönlichkeit lernen Sie aus der Theaterpädagogik für den Berufsalltag, in dem ein kreatives „out- of – the- box“-Denken, d.h. der richtigen Umgang mit Unvorhersehbarem, Stress und schnelle Lösungsfindungen, gefordert sind. Aufgabe hierbei wird sein, die eigene „Komfortzone“ zu verlassen, Ängste zu überwinden und neue Seiten an sich und anderen zu entdecken. Anhand vieler praktischer Übungen lernen Sie Ihre Rolle als Unternehmerpersönlichkeit weiterzuentwickeln, Ihre Präsenz zu stärken und Ihr betriebswirtschaftliches Handeln zu optimieren. Für diese Übungen werden die Teilnehmer gebeten, bequeme Kleidung und flache Schuhe mitzubringen. Inhalte: „Unternehmersein“: Spannungsverhältnis Unternehmer-Persönlichkeit, Operative Tätigkeit und betriebswirtschaftliche Instrumente, Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-How und Führungsinstrumenten, Körpersprache & Wahrnehmungsübungen der Verbindung zwischen Sprache und Körper, Team und Führung: „Der Ton macht die Musik“, Kommunikation, Empathie, Intention, Sprechabsicht, Präsenz, Atmung, Stimme, Ausdruck, Selbstbewusstsein Referenten: Christina Rieth, Schauspielerin (ZAV), Sprecherin (AAP), Theaterpädagogin (BuT), Trainerin (IHK), Andreas Preißing, Dipl.-Bw. (FH), MBA, Vorstand Dr.-Ing. Preißing AG Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Stuttgart an. Ansprechpartner ist Herr Freier, freier@ingkbw.de
Nachfolgesprechstunde der Ingenieurkammer RLP
Die Ingenieurkammer RLP bietet ihren Mitgliedern, in Kooperation mit der Dr.-Ing. Preißing AG, eine Sprechstunde zum Thema Bürowertermittlung und Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit, einem Berater der Dr.-Ing. Preißing AG Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können oder sich mittels Büroübernahme/ partnerschaft selbständig machen können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer RLP an.
Seminar bei der Architektenkammer BW: Nachfolgereglung und Bürobewertung für Architekten
Was ist mein Büro wert? Wann muss ich die Übergabe planen? Wo und wie finde ich einen fachlich und menschlich passenden Kandidaten, dem ich meine Mitarbeiter und Projekte anvertrauen möchte? Diesen und anderen Fragen müssen sich Büroinhaber stellen, wenn es um die Nachfolgeregelung geht. Für sie zählen diese Planungen zu den wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen überhaupt. Aber auch junge Architekten, die sich selbständig machen wollen bzw. expandieren möchten, sollten sich mit diesen Themen beschäftigen. Denn wie soll man für sein aufstrebendes, junges Büro einen Teilhaber finden, ohne den Unternehmenswert zu kennen? Eine Bürowertermittlung ist hier der erste Schritt und kann Klarheit schaffen – für alle Beteiligten. Für den, der sucht und für den, der gerne einsteigen möchte. Die Planung der Büronachfolge ist möglichst rechtzeitig anzugehen. Dabei stehen nicht nur rechtliche und steuerliche Aspekte im Vordergrund. Neben den finanziellen und betriebswirtschaftlichen spielen auch die persönlichen, zwischenmenschlichen und familiären Fragestellungen eine wichtige Rolle. Das Seminar will bei der Bürobewertung, Nachfolger- und Partnersuche Orientierung bieten. Die Architektenkammer Baden-Württemberg unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele.
Nachfolgesprechstunde bei der Ingenieurkammer BW
Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg bietet ihren Mitgliedern in regelmäßigen Abständen eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Nachfolgeregelung im Ingenieurbüro an. Hier haben Sie die Möglichkeit einem Berater Fragen zum Thema zu stellen und Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Büronachfolge optimal gestalten können oder wie Sie mittels Büroübernahme/ -partnerschaft selbständig machen können- Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Stuttgart an. Ansprechpartner ist Herr Freier, freier@ingkbw.de